zurück

Migration

In seinem Beitrag führt Hans-Ulrich Dallmann unter anderem aus, dass und wie evangelische Stellungnahmen seit den siebziger Jahren des 20. Jh. von der Intention getragen sind, "die Rechte der Migrantinnen und Migranten zu sichern und zu erweitern und für Modelle des Zusammenlebens zu werben." Wichtig für die kirchliche Arbeit auf diesem Gebiet sind auch alle Fragen, die mit dem Kirchenasyl zusammenhängen. Hierzu verweisen wir gerne und mit Nachdruck auf die Seite der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. "Asyl in der Kirche".

Literaturtipps/Links
Über die Lage der Integration von Migranten in Deutschland informiert die am 26.01.2009 vom "Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung" unter dem Titel "Ungenutzte Potenziale" der Öffentlichkeit vorgestellte Studie zur Lage der Integration in Deutschland. www.berlin-institut.org
Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" zum Thema "Lebenswelt von Migrantinnen und Migranten", die hier heruntergeladen werden kann : "Aus Politik und Zeitgeschichte",  5/2009.
Stichwort Migration, Bundeszentrale für politische Bildung, unter: www.bpb.de/themen/8T2L6Z,0,0,Migration.html
Integrationsbeauftragte der Bundesregierung (aktuelle Daten und Berichte): www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerIntegration/beauftragte-fuer-integration.html
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: www.bamf.de/forschung

Diakonisches Werk der EKD: "Migration und Integration" und "Flucht und Asyl".

 

  • Zur Problematik von Flucht, Aus- und Einwanderung | von Hans-Ulrich Dallmann

    Upload am: 08.09.2010


EKD-Logo
Copyright2017 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD | Homepage | Impressum | Kontakt | Sitemap
Publikationsdatum dieser Seite: Donnerstag, 9. März 2017 13:47