Pflegeversicherung
Mit der Einführung der Pflegeversicherung 1995 wurden von Beginn an Ziele verbunden, die zum Teil miteinander harmonieren, zum Teil aber auch konfliktträchtig sind: Zum einen die auf die Person des Pflegebedürftigen gerichteten Ziele der Armutsvermeidung und Würdebewahrung, zum anderen fiskalische Ziele einer systemgerechten Lastenverteilung und einer allgemeinen Lastenbegrenzung. Pflegebedürftige sollten nicht mehr, wenn private Mittel erschöpft sind, auf die in der Sozialhilfe angesiedelte Hilfe zur Pflege angewiesen sein. Und die Träger der Sozialhilfe sollten von den dadurch auflaufenden Kosten entlastet werden. Trotz vorhandener Erfolge steht die Pflegeversicherung heute vor einer Vielzahl von Problemen, die zu weiten Teilen bereits die Diskussion um ihre Einführung und Ausgestaltung prägten, seither aber - obwohl es einige Reformschritte des Pflegeversicherungsgesetzes gegeben hat - noch dringlicher geworden sind.
Unsere Autoren, Andreas Mayert und Irmgard Herrmann-Stojanov, erläutern in ihren Beiträgen zum einen Hintergrund, Organisation und Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Sie diskutieren zudem die heute vorhandenen Probleme. Irmgard Herrmann-Stojanov befasst sich vor allem mit der Kritik eines zunehmenden Ökonomisierungsgrades im Pflegesystem. Andreas Mayert bespricht Fragen der Finanzierung und Leistungsdynamisierung im Pflegesystem, der Weiterentwicklung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs, der Schnittstellenprobleme zwischen Pflegeversicherung und angrenzenden Sozialsystemen sowie Segmentierung des Versicherungsmarktes in Soziale und Private Pflegeversicherung.
Zur Situation der Pflegenden in diakonischen Krankenhäusern siehe Heike Lubatsch ,"Führung macht den Unterschied", und Christel Kumbruck u.a.: "Unsichtbare Pflegearbeit", Studien zur Pflege 3.
-
Entwicklung und aktuelle Problemlagen der Pflegeversicherung (Juni 2013) | von Dr. Andreas Mayert
Upload am: 31.07.2013
-
Gesetzliche Pflegeversicherung (Mai 2009) | von Irmgard Herrmann-Stojanov
Upload am: 10.09.2010