zurück

Spiritualität

Spiritualität ist heute vielerorts wieder Thema. Es es nun eine Modeerscheinung oder aber ein Indikator für wichtige Gesellschaftsveränderungen? Heike Lubatsch setzt sich in ihrem Beitrag mit der christlichen Spiritualität auseinander.

Der Begriff "Spiritualität" zieht unterschiedliche Bedeutungsvarianten mit Gemeinsamkeiten, Parallelen und/oder klaren Differenzen auf sich. Unterscheiden kann man grundsätzlich eine romanische und eine angelsächsische Traditionslinie. Die romanische fühlt sich eher den personalen Gottesbildern verbunden und hat eine größere Nähe zu kirchlichen Strukturen. Sie dominiert im deutschsprachigen kirchlichen Umfeld. Die angelsächsische hat eine größere Nähe zu apersonalen Gottesbildern und damit eher Affinität zu einer sich auf innere Erfahrung berufenden, freigeistigen Haltung gegenüber religiösen Fragen. Im Rahmen dieser grundsätzlichen Unterscheidung bietet Lubatsch hilfreiche Koordinaten für die Verortung eines konkreten Phänomens  zwischen "personal" und "organisational" einerseits und "implizit" und "explizit" andererseits an. Sie plädiert dafür, im Anschluss an Thiede eher von "Spiritualitäten" als von "Spiritualität" zu reden, um den speziellen Eigenarten des jeweils konkret vorliegenden Phänomens besser gerecht zu werden.

In der protestantischen Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts geriet "Spiritualität" ins Abseits. Vor allem die Ausrichtung auf das Ethos hat die Sicht für das Eigenrecht der Spiritualität lange Zeit getrübt. Heute wird diese Dimension auch von kirchenoffizieller Seite wieder deutlich  eingefordert und als Wesensmerkmal protestantischer Kirche stark gemacht. Bischof Wolfgang Huber bemerkte kritisch: "Diese Verengung haben wir verinnerlicht und angenommen, dass sich am Handeln die 'Glaubwürdigkeit' unserer Gottesbeziehung ablesen lasse. Darüber haben wir bisweilen verlernt, in Gott zu ruhen, in seiner Liebe einzukehren und seine Gegenwart zu erahnen."

  • Christliche Spiritualität | von Heike Lubatsch

    Upload am: 11.09.2010


EKD-Logo
Copyright2017 Sozialwissenschaftliches Institut der EKD | Homepage | Impressum | Kontakt | Sitemap
Publikationsdatum dieser Seite: Donnerstag, 9. März 2017 13:47